Schulung
Wie läuft eine PS-OAK-Schulung ab?
- Es finden Schulungen in Luzern, Basel, Bern oder in der Region Zürich statt.
(in der Westschweiz bietet das Hôpitaux Universitaires de Genève sowie das CHUV in Lausanne Schulungen an; in der Ostschweiz werden die Schulungen im Kantonsspital St. Gallen durchgeführt, im Tessin werden die Schulungen vom Ospedale Regionale die Bellinzona e Valli, Bellinzona angeboten)
Dauer: ca. 6 Stunden. Die Teilnehmerzahl beträgt max. 12 Personen - Die Schulung wird von einem Arzt/einer Ärztin geleitet.
- Die Schulung vermittelt theoretisches und praktisches Wissen. Es werden u.a. folgende Themen besprochen: Grundzüge der Blutgerinnung, Nutzen und Gefahr der Antikoagulation, Wirkungsmechanismus der Cumarine, Bedeutung des INR-Wertes, individueller Zielbereich, Streubreite von Messungen, Dosierungsempfehlungen, Einfluss von Medikamenten, Ernährung und Krankheiten.
- Die Patienten führen mehrere INR-Messungen und eine Qualitätskontrolle des Gerätes durch.
- In der Schulung werden Leihgeräte benutzt und es besteht die Gelegenheit, ein eigenes Gerät zu bestellen (Lieferung innert Wochenfrist).
Was geschieht nach der Schulung?
- Nach der Schulung folgt eine Übungsphase von ca. 3 Monaten. In dieser Zeit messen die Patienten wöchentlich einen INR-Wert und führen mindestens eine parallele Bestimmung beim Hausarzt durch. Die Werte und die Medikamentendosis werden auf einem Protokoll (zusätzlich zum Quickheft) aufgeschrieben.
- Danach kommen die Patienten einzeln zu einer obligatorischen ambulanten Kontrolle (Luzerner Kantonsspital, Universitätsspital Basel, Hämatologie Praxis Bern beim Engeriedspital, Prolindo Praxis Bern beim Lindenhofspital , Universitätsspital Zürich, Spital Männedorf, Limmatspital Zürich, Praxis Rundum Sargans). Hier wird nochmals eine Parallelbestimmung gemacht. Zudem haben die Patienten Gelegenheit Fragen und Probleme mit einer Ärztin/einem Arzt zu klären.
Zeitaufwand: ca. 1 Stunde - Nach dieser ambulanten Kontrolle ist die PS-OAK-Schulung abgeschlossen. In einem kurzen Bericht wird der behandelnde Hausarzt über den Verlauf der Schulung orientiert. Alle 6 bis 12 Monate ist eine Parallelkontrolle beim Hausarzt empfohlen.