Schulung
Wie läuft eine PS-OAK-Schulung ab?
- Es finden Schulungen in Luzern, Basel, Bern oder in der Region Zürich statt.
(in der Westschweiz bietet das Hôpitaux Universitaires de Genève sowie das CHUV in Lausanne Schulungen an; in der Ostschweiz werden die Schulungen im Kantonsspital St. Gallen durchgeführt, im Tessin werden die Schulungen vom Ospedale Regionale die Bellinzona e Valli, Bellinzona angeboten)
Dauer: ca. 6 Stunden. Die Teilnehmerzahl beträgt max. 12 Personen - Die Schulung wird von einem Arzt/einer Ärztin geleitet.
- Die Schulung vermittelt theoretisches und praktisches Wissen. Es werden u.a. folgende Themen besprochen: Grundzüge der Blutgerinnung, Nutzen und Gefahr der Antikoagulation, Wirkungsmechanismus der Cumarine, Bedeutung des INR-Wertes, individueller Zielbereich, Streubreite von Messungen, Dosierungsempfehlungen, Einfluss von Medikamenten, Ernährung und Krankheiten.
- Die Patienten führen mehrere INR-Messungen und eine Qualitätskontrolle des Gerätes durch.
- In der Schulung werden Leihgeräte benutzt und es besteht die Gelegenheit, ein eigenes Gerät zu bestellen (Lieferung innert Wochenfrist).
Was geschieht nach der Schulung?
- Nach der Schulung folgt eine Übungsphase von 8 - 12 Wochen. In dieser Zeit messen die Patienten wöchentlich einen INR-Wert und führen mindestens eine parallele Bestimmung beim Hausarzt durch. Die Werte und die Medikamentendosis werden auf einem Protokoll (zusätzlich zum Quickheft) aufgeschrieben.
- Danach kommen die Patienten einzeln zu einer obligatorischen ambulanten Kontrolle (Luzerner Kantonsspital, Universitätsspital Basel, Hämatologie Praxis Bern beim Engeriedspital, Universitätsspital Zürich, Spital Männedorf, Limmatspital Zürich, Praxis Rundum Sargans). Hier wird nochmals eine Parallelbestimmung gemacht. Zudem haben die Patienten Gelegenheit Fragen und Probleme mit einer Ärztin/einem Arzt zu klären.
Zeitaufwand: ca. 1 Stunde - Nach dieser ambulanten Kontrolle ist die PS-OAK-Schulung abgeschlossen. In einem kurzen Bericht wird der behandelnde Hausarzt über den Verlauf der Schulung orientiert. Alle 6 bis 12 Monate ist eine Parallelkontrolle beim Hausarzt empfohlen.